Geben Sie in einem Terminalfenster
ein und drücken Sie dann die Eingabetaste.Navigieren Sie im Dialogfeld "device detection" (Geräteerkennung) zu:
Available devices (Verfügbare Geräte) > Drucker auswählen > OK
Klicken Sie im Hauptdialogfeld auf Window (Fenster) > Show standard options (Standardoptionen anzeigen).
Passen Sie ggf. andere Scaneinstellungen an.
Klicken Sie im Hauptdialogfeld auf Scan.
Legen Sie das Dokument in die automatische Dokumentenzuführung (ADZ) oder auf das Scannerglas.
Wählen Sie auf dem Druckerbedienfeld Ihren Scanauftrag aus.
Hinweis: Es kann nur Writer, Impress oder Draw verwendet werden. |
Führen Sie auf einer Anwendungssymbolleiste von OpenOffice.org einen der folgenden Schritte aus:
Klicken Sie auf Insert (Einfügen) > Picture (Bild) > Scan > Select Source (Quelle auswählen).
Klicken Sie auf Insert (Einfügen) > Graphics (Grafiken) > Scan > Select Source (Quelle auswählen).
Wählen Sie im Menü "Device Used" (Verwendetes Gerät) Ihren Drucker aus und klicken Sie auf OK.
Wiederholen Sie Schritt 1, um die Auswahl des richtigen Druckers zu überprüfen.
Wählen Sie die gewünschten Optionen aus und klicken Sie dann auf OK.
Führen Sie auf der Anwendungssymbolleiste einen der folgenden Schritte aus:
Klicken Sie auf Insert (Einfügen) > Picture (Bild) > Scan > Request (Anfordern).
Klicken Sie auf Insert (Einfügen) > Graphics (Grafiken) > Scan > Request (Anfordern).
Legen Sie das Dokument in die ADZ oder auf das Scannerglas.
Wählen Sie auf dem Druckerbedienfeld Ihren Scanauftrag aus.
GNU Image Manipulation Program (GIMP) ist das standardmäßige Bildbearbeitungsprogramm für UNIX/Linux-Systeme. Unterstützung für das Scannen von Dokumenten wird durch Einbindung vorhandener Scan-Tools (xscanimage und XSane) als Plug-Ins bereitgestellt. Die GIMP-Plug-In-Funktion ermöglicht es xscanimage und XSane, das gescannte Bild an GIMP zu senden.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass das mit Ihrem Betriebssystem gelieferte GIMP-Plug-In installiert ist. |
Starten Sie GIMP.
Führen Sie auf der Symbolleiste einen der folgenden Schritte aus:
Klicken Sie auf File (Datei) > Acquire (Erwerben) > Dialogfeld "XSane: Device" (XSane: Gerät).
Klicken Sie auf File (Datei) > Acquire (Erwerben) > Dialogfeld "xscanimage: Device" (xscanimage: Gerät).
Navigieren Sie im Dialogfeld "device detection" (Geräteerkennung) zu:
Available devices (Verfügbare Geräte) > Drucker auswählen > OK
Passen Sie im Dialogfeld ggf. weitere Scaneinstellungen an und klicken Sie auf Scan.
Legen Sie das Dokument in die ADZ oder auf das Scannerglas.
Wählen Sie auf dem Druckerbedienfeld Ihren Scanauftrag aus.
Geben Sie in einem Terminalfenster Folgendes ein und drücken Sie dann die Eingabetaste:
Passen Sie ggf. die Scaneinstellungen an.
Legen Sie das Dokument in die ADZ oder auf das Scannerglas.
Wählen Sie auf dem Druckerbedienfeld Ihren Scanauftrag aus.
Hinweis: Wenn bei Verwendung von OpenSUSE 10.3 der Fehler angezeigt wird, erhalten Sie unter http://en.opensuse.org/Xlib.lock Informationen zur Fehlerbehebung. |